Grußworte des Bürgermeisters zur Kerb vom 23.-26.8.2024

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste und Freunde der Gau-Heppenheimer Kerb,

im Namen der Ortsgemeinde und der Vereine darf ich Sie zur diesjährigen Kerb ganz herzlich einladen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm auf dem Sportgelände sowie auf dem Marktplatz. Nutzen Sie die Gelegenheit, bei einem guten Glas Wein, einem kühlen Bier oder einem leckeren Cocktail in netter Gesellschaft miteinander ins Gespräch zu kommen.

Für das leibliche Wohl sorgt Michael Illing an allen Kerbetagen.

Ein Schausteller wird mit seinem Kettenkarussell, Schieß-, Wurf- und Zuckerbuden für Kerbe Stimmung sorgen. An allen Kerbetagen gibt es Karussellfreifahrten für Kinder.

Vorab möchte ich aber speziell auf zwei neue Events am Kerbe-Sonntag aufmerksam machen. In diesem Jahr gibt es erstmals ein Kerwe-Bingo für Groß und Klein mit tollen Preisen. Ein weiteres Highlight wird am Abend das Heppremer Spotify-Wunschkonzert sein, bei dem Liedvorschläge vorab abgegeben werden können.

Mein besonderer Dank gilt jetzt schon den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, den Mitwirkenden und Organisatoren, die zum Gelingen unserer Kerb beitragen.

Ich freu mich wie jedes Jahr auf ein Kerwe-Kotelett, das Kerwe-Konzert, die Kerwe-Eröffnung, die Kerwe-Jugend, das Kerwe-Karussell, den Kerwe-Gottesdienst, das Kerwe-Essen, die Kerwe-Fußballspiele und die Kerwe-Verbrennung bei hoffentlich noch sommerlichen Temperaturen.

Herzlichst

Ihr

Peter Moritz,
Ortsbürgermeister

Maifeier am 30.4.2024

Zeichnung eines MaibaumesWir wollen unsere alte Tradition fortfahren und auch in diesem Jahr wieder einen Maibaum stellen.

Treffpunkt:
Dienstag, 30. April 2024, 18 Uhr
Freier Platz, Gau-Heppenheim

Jung und Alt sind herzlich eingeladen.
Für Spiel, Spannung und Schokolade…
…aber auch für Getränke ist gesorgt.

Danach treffen wir uns alle auf dem Sportplatz zum Maifeuer!

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern

P.S.
Der Baum wird am Montag, 29.04.2024 gefällt.
Wer dabei sein möchte: Treff 17 Uhr am Marktplatz.
Danach fahren wir ins Vorholz

Gau-Heppenheim – Gedicht von Karl Sander

7ter Januar, Anno Domini 2024, gewidmet der Dorfgemeinschaft zu Gau-Heppenheim

Teil 1

Dorf der Winzer, Dorf der Weine,
Gau-Heppenheim wie bist du schön,
im Tal, da fließt die Weidas in die Selz und dann zum Rheine,
und über uns, der Reben Höh`n

Schaut man von hier in Richtung Norden,
sieht man den Petersberg dort steh`n,
und an klaren Morgen,
kann man sogar die Rheingau- und die Taunusberge sehn.

Weiterlesen …

Gau-Heppenheimer Kerb vom 25. – 28.08.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste und Freunde der Gau-Heppenheimer Kerb,

im Namen der Ortsgemeinde und der Vereine darf ich Sie zur diesjährigen Kerb ganz herzlich einladen. Wir feiern an vier Tagen und zwar von Freitag, dem 25. August bis Montag, dem 28. August 2023. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm auf dem Sportgelände sowie auf dem Marktplatz. Nutzen Sie die Gelegenheit, bei einem guten Glas Wein, einem kühlen Bier oder einem leckeren Cocktail in netter Gesellschaft miteinander ins Gespräch zu kommen.

Für das leibliche Wohl ist an allen Kerbetagen gesorgt.

Ein Schausteller wird mit seinem Kettenkarussell, Schieß-, Wurf- und Zuckerbuden für Kerbe Stimmung sorgen.

Vorab möchte ich aber speziell auf ein neues Event aufmerksam machen. In diesem Jahr werden wir am Kerbe Sonntag erstmals eine Benefizveranstaltung zugunsten der Kinderkrebshilfe Mainz durchführen. Ciro, Deutschlands bester Pizzabäcker, gastiert bei uns auf dem Marktplatz und veranstaltet ein Open Air Comedy Konzert.

Mein besonderer Dank gilt jetzt schon den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, den Mitwirkenden und Organisatoren, die zum Gelingen unserer Kerb beitragen.

Ich freu mich wie jedes Jahr auf ein Kerwe-Kotelett, das Kerwe-Konzert, die Kerwe-Eröffnung, die Kerwe-Jugend, das Kerwe-Karussell, den Kerwe-Gottesdienst, das Kerwe-Essen, das Kerwe-Fußballspiel und die Kerwe-Verbrennung bei hoffentlich noch sommerlichen Temperaturen.

Herzlichst

Ihr

Peter Moritz
Ortsbürgermeister

 

Gau-Heppenheimer Menschenkicker-Event

Freitag, 25.08.2023, 17 Uhr in der St. Urbans-Arena, Gau-Heppenheim

– für alle Altersklassen –

gespielt wird mit 5 Personen pro Gruppe aufgeteilt in Kinder-, Familien und Erwachsenengruppen

Anmeldungen bitte bis zum 18.08.2023 unter Angabe des Alters und eines originellen Gruppennamens an: lennartbecker2007@gmail.com
Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmebedingungen: Gespielt wird nur aus Spaß!!!

…auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt…

Rheinhessen in Wort und Bild – eine Trilogie

Lesung und Ausstellung

am Sonntag, 11.06.2023 um 16 Uhr
Gau-Heppenheim, Schlossgasse 11

  • Carola Cernavin-Haupt liest Heinrich Bechtolsheimer. Er schrieb über das rheinhessiche Land und seine Leute.
  • Ausstellung von Bildern von Charles White: Rheinhessen gemalt auf künstlerische Weise
  • Ein Auswahl von Fotografien von Nicolai Cernavin

Rheinhessische Landschaften in Worten – Heinrich Bechtolsheimer:

Carola Cernavin-Haupt liest Heinrich Bechtolsheimer (1868-1950) und stellt ihn uns als feinfühlige, heimatverbundene, rheinhessische Persönlichkeit dar. Er wächst im Wonsheimer Lehrerhaus als ältestes von fünf Kindern auf. Er lernt früh den Umgang mit der bäuerlichen Arbeit kennen. Das prägt in erheblichem Maße seine Heimatverbundenheit. Er macht in Bad Kreuznach Abitur und studiert in Gießen Theologie. Als Schriftsteller zeichnen Heinrich Bechtolsheimer seine detaillierten Beschreibungen der fruchtbaren rheinhessischen und pfälzischen Hügellandschaft aus. Er stellt mit Empfindsamkeit die charakteristischen Wesenszüge und Lebensgewohnheiten seiner Bewohner dar. Nach seinem Ruhestand 1938 lebt Bechtolsheimer bei seiner Tochter in Hannover, wo er 1950 mit 81 Jahren stirbt. Seine letzte Ruhestätte findet er auf eigenen Wunsch in seiner rheinhessischen Heimat, seinem Geburtsort Wonsheim.

Rheinhessische Landschaften in Bildern – Charles White:

Der Maler Charles White (1928-1997) ist in der Nähe von London geboren und studiert von 1942-1946 Painting & Design. Von 1948 -1950 vertieft er seine Studien an der London University und schließt sie mit dem Diplom in Fine Art ab. Charles White arbeitet als Dozent und Lektor an verschiedenen Kunstakademien in Großbritannien und am United World College.

Der Wehrdienst verschlägt ihn nach Deutschland, wo er gemeinsam mit seiner Ehefrau ab 1980 seine zweite Heimat in Wonsheim findet. Die Landschaft in Rheinhessen fasziniert ihn, weshalb er sie immer wieder malt und im Malen versucht ihr Geheimnis zu ergründen. Seine Arbeiten sind in Museen und privaten Sammlungen in verschiedenen Ländern zu sehen, auch in den privaten Sammlungen der verstorbenen Königin Elisabeth II von England. Seine letzte Ruhestätte befindet sich in Wonsheim.

Wir zeigen anhand einiger Gemälde rheinhessische Landschaften aus seiner künstlerischen Sicht.

Rheinhessische Landschaften in Fotografien – Nikolai Cernavin:

Nikolai Cernavin, geboren in Mainz, lebt heute in Wonsheim. Er vervollständigt die Trilogie Rheinhessen in Wort und Bild mit einer kleinen Auswahl seiner Farb- und Schwarz-Weiß Fotografien.

Einladung zur Wasserhäusjewanderung am 4. Juni 2023 um 15 Uhr

Treffpunkt: Schild Weinwanderweg Gau-Heppenheim

Wanderung Richtung Hochborn und geführte Besichtigung des Hochborner Wasserhauses

Abschluss: am Gau-Heppenheimer Wasserhaus

Bei einem gemeinsamen Umtrunk wollen wir darüber reden, wie unser Wasserhäusje genutzt werden könnte.

Unser Führer Kurt Braun hatte die Idee, das 1905 errichtete Hochborner Wasserhaus zu einem interessanten Museum umzufunktionieren. Wie annodazumal und unter dem Motto „Wasser ist Leben“ wird hier die Wasserversorgung im ländlichen Bereich von Rheinhessen dargestellt.

Bis 1907 wurden eine Vielzahl von Wasserhäusern und Pumpstationen wie auch in Gau-Heppenheim erbaut. Diese Entwicklung und die damit verbundene Technik hat Herr Braun im Hochborner „Wasserhausmuseum“ auf beeindruckende Weise dargestellt. Eine zentrale Wasserversorgung ist damals wie heute wichtig für die Landwirtschaft; die ländliche Bevölkerung litt in einigen Jahren im 19. Jahrhundert extrem unter Wasserknappheit.

Seit 2018 gehört das Gau-Heppenheimer Wasserhaus unserer Gemeinde. Nach der Wanderung und den Ausführungen von Herrn Braun wollen wir gemeinsam überlegen, wie können wir Gau-Heppenheimer unser Wasserhäusje sinnvoll nutzten.